it's pawsome!

 

SAVE THE DATE:
POKALMEISTERSCHAFT 2024:
13./14.1.2024


ERGEBNISSE / RESULTS

PM-Small.pdf (39.57KB)
PM-Small.pdf (39.57KB)
PM-Medium.pdf (39.06KB)
PM-Medium.pdf (39.06KB)
PM-Inter.pdf (37.51KB)
PM-Inter.pdf (37.51KB)


PM-Large.pdf (40.81KB)
PM-Large.pdf (40.81KB)


SAVE THE DATE:
POKALMEISTERSCHAFT 2024: 
13./14.1.2024

Samstag, 28. Januar und Sonntag, 29. Januar 2023

Saturday 28th of January and Sunday 29th of January 2023

Richter/Judges: Petr Pupik (CZE), Karel Havlicek (CZE)

Startgebühr/starting fee: 50 EUR (für beide Tage/for both days)
zu melden über:/registration: www.webmelden.de

Camping:
comfort: www.camping-wiesensee.de (fußläufig 10 Minuten / 10 minutes by feet)
economy (5 EUR fürs Wochenende/per week-end): Parkplatz des Wiesensee-Freibads/parking area Wiesensee (fußläufig 5 Minuten / 5 minutes by feet)



Wettbewerbsregeln

1)      Teilnehmer

Die Zahl der Startplätze ist auf 200 (50 large, 50 intermediate, 50 medium, 50 small) begrenzt.
(auf Grund der Tatsache, daß wir bei Meldebeginn noch keine Information über "intermediate" Hunde hatten, kann es sein, daß bei large das Kontingent etwas überschritten sein wird)

Wir verstehen die Pokal Meisterschaft nicht zwingend als nationale Meisterschaft, sondern als ein Open-Turnier und freuen uns auch auf Teams aus dem Ausland.

2)      Ablauf

Beginn ist Samstag 9:00 Uhr (1. Begehung).
Es finden in allen Klassen vom VDH anerkannte Prüfungsläufe statt.

Für den „American“, also die K.O.-Runde, qualifizieren sich an diesem Tag maximal die besten 50% einer jeden Leistungs-/Größenklasse sind automatisch fürs Finale gesetzt. (Bei ungeraden Starterzahlen runden wir auf). Hierzu zählt die Kombinationswertung, wobei ein DIS-Lauf mit 99 Fehlerpunkten und 999 Sekunden trotzdem gewertet wird. Somit erhält man auch mit nur einem DIS-freien Lauf ein Kombi!

Lediglich Doppel-DIS-Ergebnisse werden nicht gewertet.
Liegt in einer Größen-/Leistungsklasse die Doppel-DIS-Quote über 50%, so haben sich alle Teams, die auch nur einen Lauf ins Ziel gebracht haben, fürs Finale qualifiziert, ansonsten erhält die beste Hälfte ihr Ticket für die Endrunde.

Alle Teams, die sich am ersten Tag nicht für die Endrunde qualifiziert haben, dürfen am Sonntag ab 9:00 Uhr (1. Begehung) um die freien Plätze antreten.
Ein Open-A-Lauf bildet den Wettkampf, um die „lucky loosers“ zu ermitteln. Die restlichen Plätze des American werden vergeben.

(In jedem Fall bekommen alle ihre Chance für die Finalteilnahme und wir füllen auf, bis 128 Teams für die K.O.-Runde (32 large, 32 intermediate, 32 medium, 32 small) gesetzt sein werden. Bei der Anzahl von 100 Teilnehmern, vergeben wir die letzten 28 Finalplätze. Sollten sind am Samstag beispielsweise nur 80 Teams für den American qualifiziert haben, so nehmen eben 120 Läufer an der Trostrunde teil und die 48 Besten werden also ins Finale einziehen.)

Jeder Lauf des Open wird - analog der Läufe der American-K.O.-Runde - gewertet. Fehler und Verweigerungen werden in Zeitfehler zu je 2 Sekunden zur Endzeit aufaddiert und jedes DIS zählt 5 Sekunden Zusatzzeit. Wie auch beim American wird der Lauf zu Ende gerichtet und es sind auch mehrere DIS möglich.
Durch dieses Wertungssystem erhält jedes Team der Trostrunde eine Gesamtzeit (Laufzeit zzgl. Strafsekunden) zugewiesen und ein vollständiges Auffüllen auf die Gesamtzahl der 128 Finalplätze ist somit sichergestellt.

K.O.-Runde:
Maximal 128 Teams (32 large, 32 intermediate, 32 medium, 32 small) nehmen am „American“ teil. Sollten Startplätze leer bleiben oder Starter nicht erscheinen, so ist automatisch der andere Wettkämpfer weiter. Sollte ein Starter mit mehreren Hunden „gegen sich selbst“ laufen müssen, so obliegt es ihm, mit welchem Hund er in die nächste Runde eintritt und welches Tier ausscheidet.

Der Ablauf der Ausscheidungsrunden ist wie folgt:

  • Sechzentelfinale small (32 Teams)
  • Sechzentelfinale medium (32 Teams)
  • Sechzentelfinale intermediate (32 Teams)
  • Sechzentelfinale small (32 Teams)
  • Achtelfinale small (16 Teams)
  • Achtelfinale medium (16 Teams)
  • Achtelfinale intermediate (16 Teams)
  • Achtelfinale large (16 Teams)
  • Viertelfinale small (8 Teams)
  • Viertelfinale medium (8 Teams)
  • Viertelfinale intermediate (8 Teams)
  • Viertelfinale large (8 Teams)
  • Halbfinale small (4 Teams)
  • Halbfinale medium (4 Teams)
  • Halbfinale intermediate (4 Teams)
  • Halbfinale large (4 Teams)
  • Spiel um Platz 3 small
  • Spiel um Platz 3 medium
  • Spiel um Platz 3 intermediate
  • Spiel um Platz 3 large
  • Finale small
  • Finale medium
  • Finale intermediate
  • Finale large

3)      Ausscheidungsläufe „American“

Das Feld wird in 2 identische Parcours geteilt. Die Teilnehmer betreten nach der beidseitigen Parcoursfreigabe durch die Richter von der Parcoursmitte (neben Richtertisch) die jeweiligen Felder (der erste Starter den zur Gastro zugewandten Parcours, der zweite Starter den zur Plexiglas-Kopfseite zugewandten). Danach erfolgt ein zweiter Lauf auf gewechselten Seiten.

Der Count-Down zählt von 3 herunter mit 3 identischen Signaltönen gefolgt von einem vierten anders klingenden Ton, dem Startsignal, das als Orientierung dient.

Gemessen wird jeweils die individuelle Laufzeit, ausgelöst durch den Startsprung und gestoppt durch das Überspringen der Zielhürde.

Die Läufe werden in Hinblick auf Fehler, Verweigerungen und Disqualifikationen ganz normal gerichtet, jedoch sind mehrere DIS möglich, da der Lauf stets zu Ende gelaufen werden muss. Im Falle eines DIS hat der Starter den Parcours fertig zu absolvieren, ohne sich durch Abkürzungen einen Vorteil zu verschaffen, da sonst der Lauf komplett annulliert werden würde. In der Entwertung werden Fehler und Verweigerungen mit jeweils 2 Strafsekunden, jede DIS mit 5 Strafsekunden auf die Laufzeit addiert.
Es gewinnt das Team mit der schnellsten Gesamtzeit (inkl. Strafsekunden).

4)      Preise

Die Gewinner der Finalläufe gewinnen in jeder Größenklasse 750 EUR in bar. Die Zweitplatzierten erhalten 150 EUR. Der Sieger der „Spiele um Platz 3“ geht mit 75 EUR nach Hause. In Summe vergeben wir 3.900 EUR Preisgeld!

 

Competition rules

1) Participants

The number of starting places is limited to 200 (50 large, 50 intermediate, 50 medium, 50 small).
(because of the new intermediate-size and the reason, we didn't know if large or inter when registration started, it could be that we will have some large teams more)


We do not necessarily regard the Pokal Meisterschaft as a national championship, but as an open competition and look forward to teams from abroad.

2) Procedure

Beginning is Saturday 9:00 am (1st course walk).
In all classes we do regular A- and Jumping-runs.

For the "American"-final - the play-offs  - the best 50% in every class and size are set for the final round by the combination evaluation. (we round up, if the number is odd). Disqualified runs are scored with 99 penalty points and 999 seconds. So you will also get a combination with one eliminated run.

Just double-eliminations won't score.

All teams who have not qualified for the final round on the first day may compete on Sunday starting at 9:00 am (1st course walk) for the last final-spots.
An open A-run will be the competition to find the "lucky losers". The remaining seats for the American-final be fulled.

We count the results of this open-run, equal to the final.  Faults, refusals and eliminations will be added with time penalty. There is also the possibility to be eliminated more than just once.
Cause of this system, we can be sure, that every team will get a result and all 128 starting-spots for the final round could be filled up.


play-offs:
A maximum of 128 teams (32 large, 32 intermediate, 32 medium, 32 small) will compete in the "American". If starting positions remain empty or starters do not appear, the other competitor will be automatically set for the next round. If a starter with several dogs has to "run against himself", then it will be up to him with which dog he will compete the next round and which animal will be eliminated.

The sequence of the play-off-final is as follows:

• Round of last 32 small (32 teams)
• Round of last 32 medium (32 teams)
• Round of last 32 intermediate (32 teams)
• Round of last 32 large (32 teams)
• Round of last 16 small (16 teams)
• Round of last 16 medium (16 teams)
• 
Round of last 16 intermediate (16 teams)
• Round of last 16 large (16 teams)
• Quarterfinals small (8 teams)
• Quarterfinals medium (8 teams)
• Quarterfinals intermediate (8 teams)
• Quarterfinals large (8 teams)
• Semifinals small (4 teams)
• Semifinals medium (4 teams)
• Semifinals intermediate (4 teams)
• Semifinals large (4 teams)
• 3rd place play small
• 3rd place play medium
• 3rd place play intermediate
• 3rd place play large
• Final small
• Final medium
• Final intermediate
• Final large


3) Play-off "American"-final

The competition-area will be splitted into two identical courses. Each team runs on both sides.

The countdown counts down from 3 with 3 identical beeps followed by a fourth different sound, the start signal, as an orientation to beginn your run.

We messure both run-times individually, activated by jumping over the startbar and stopped by passing the finish-jump.

The runs are judged normally in terms of faults, refusals and elimination, but multiple eliminations are possible because the run must always be completed. In the case of a an elimination, the starter has to complete the course, without getting an advantage by taking short-cuts, otherwise the run would be completely canceled. In the total evaluation faults and refusals are added with 2 penalty seconds, each elimination with 5 penalty seconds on the time of the run.
The team with the fastest total time (including penalty seconds) wins.

4) prices

The winners of the finals win in each size class 750 EUR in cash. Each 2nd place receives 150 EUR. The winners of the "3rd place plays" win 75 EUR. So in total 3.900 EUR.